Therapien für Kinder und Jugendliche

Artikulationsstörungen

Ihr Kind kann das s, sch oder z nicht richtig aussprechen (lispeln).


Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungs­störungen

Bei einer auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung kommen Sprache und Geräusche zwar an, doch können diese Kinder mit dem Gehörten weit weniger anfangen als andere Kinder. Vor allem bei einem hohen Geräuschpegel in ihrer Umgebung ist es ihnen fast unmöglich, die gesprochene Sprache zu verstehen.

Late-Talker

Wenn ein Kind mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter spricht und im Vergleich zu anderen Zweijährigen einen sehr kleinen Wortschatz hat.


Myofunktionelle Störungen

Hierbei ist der Schluckablauf verändert und die Zunge drückt beim Schlucken meist nach vorne gegen die Zähne. Ursache dafür ist eine Kombination aus einer schwachen Mund- und Zungenmuskulatur und einem falsch erlernten Schluckmuster.


Redeflussstörungen

Redeflussstörungen können in Form von stottern oder poltern auftreten.

Stottern: Der Redefluss wird durch Dehnungen, Wiederholungen und Blockaden gestört. Nach heutigem Kenntnisstand ist Stottern zu einem großen Teil genetisch bedingt ist. Das bedeutet, dass eine Veranlagung zu stottern vererbt werden kann.

Poltern: sehr schnelles, überhastetes Reden, wobei die Aussprache meist undeutlich und schwer verständlich ist.

Sprachentwicklungs­störungen / -verzögerungen / Sprachverständnis­störungen

Ihr Kind kann ähnlich klingende Laute nicht unterscheiden, z.B. Kasse statt Tasse. Es können Störungen im Wortschatz, der Aussprache, der Grammatik oder Schwierig­keiten bei der Artikel-, Plural- und/oder Satzbildung vorliegen. Störungen im Sprachverständnis sind erkennbar, wenn Ihr Kind die gesprochene Sprache nur unvollständig oder ungenau aufnimmt.


Sprachentwicklungs­behinderungen

Ihr Kind zeigt Abweichungen von der normalen Sprachentwicklung aufgrund von Hörstörungen und/oder einer Beeinträchtigung der Motorik oder Wahrnehmung.


Stimmstörungen

Stimmstörungen werden in der Regel durch einen falschen Stimmgebrauch z.B. sehr lautes sprechen oder schreien verursacht. In der Pubertät können Stimmprobleme durch die hormonelle Umstellung entstehen. In beiden Fällen klingt die Stimme meist heiser, rau, gepresst oder brüchig.